Direkt zum Hauptbereich

Posts

DOMS – Delayed Onset Muscle Soreness

Letzte Posts

HRV und Marathontraining

Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) hat sich als Schlüsselfaktor in der Trainingssteuerung für Marathonläufer etabliert. Dieser Artikel beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen der HRV, ihre Bedeutung im Ausdauertraining, und wie sie effektiv zur Trainingssteuerung in der Marathon-Vorbereitung eingesetzt werden kann. Unter Einbeziehung aktueller Studien und praktischer Anwendungen wird dargelegt, wie Marathonläufer durch die Berücksichtigung ihrer individuellen HRV-Werte ihr Training optimieren, Übertraining vermeiden und ihre Leistungsfähigkeit steigern können. Der Artikel umfasst auch Diskussionen über geeignete Werkzeuge zur HRV-Messung, die Einflussfaktoren auf die HRV und die Grenzen dieser Methodik. Die HRV, ein Maß für die zeitliche Variabilität zwischen Herzschlägen, wird durch das autonome Nervensystem reguliert. Sie bietet Einblicke in den Erholungszustand und die Belastbarkeit des Körpers. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass HRV-gesteuertes Training signifikant...

Den VO2max verbessern

Verbesserung der VO2max: Ein umfassender Leitfaden Einleitung Die VO2max, oder die maximale Sauerstoffaufnahme, ist ein Begriff, der vielen Athleten und Fitnessbegeisterten bekannt ist. Sie stellt die maximale Menge an Sauerstoff dar, die der Körper während intensiver Übungen nutzen kann, und ist ein zentraler Indikator für die kardiovaskuläre Fitness. Eine höhere VO2max bedeutet eine bessere Sauerstoffversorgung der Muskeln, was zu einer verbesserten Ausdauerleistung führt. Daher ist die Verbesserung der VO2max ein häufiges Ziel für viele, die ihre sportliche Leistung steigern wollen. Dieser Artikel zielt darauf ab, verschiedene Methoden und Ansätze zur Verbesserung der VO2max vorzustellen. Von traditionellen Trainingsmethoden wie Intervalltraining und Tempoläufen bis hin zu modernen Technologien, die bei der Messung und Verbesserung der VO2max helfen können, werden wir eine Reihe von Strategien untersuchen. Der Artikel bietet auch praktische Tipps und Anleitungen, um diese Methoden e...

Marathon ab 50

Marathonlaufen ist nicht nur eine Sportart für die jungen und rasanten Läufer unter uns. Es ist eine Disziplin, die sich an alle Altersgruppen richtet und speziell für unsereins jenseits der 50 erhebliche Vorteile mitbringen kann. Die Herausforderung, eine Strecke von 42,195 Kilometern zu bewältigen, bietet nicht nur die Möglichkeit, die persönlichen Grenzen auszuloten, sondern auch die Chance, eine Vielzahl gesundheitlicher Vorteile zu nutzen. Von der Verbesserung der kardiovaskulären Gesundheit bis hin zur Förderung der mentalen Klarheit – die Vorteile des Marathonlaufens sind weitreichend. Darüber hinaus kann das Erreichen eines so ehrgeizigen Ziels wie dem Abschluss eines Marathons ein tiefes Gefühl der Erfüllung und Selbstwirksamkeit bieten, das sich positiv auf die Lebensqualität auswirkt. Auch die sozialen Aspekte des Marathonlaufens sind nicht zu unterschätzen. Die Teilnahme an Trainingsgruppen und Marathonveranstaltungen kann nicht nur neue Freundschaften fördern, sondern auch...

Schulsport in der Krise | Sportschau

Ist der Schulsport noch zu retten? Die Herausforderungen und Potenziale des Schulsports an deutschen Schulen Einleitung Der Schulsport ist ein elementarer Bestandteil der schulischen Bildung und spielt eine wichtige Rolle in der körperlichen und sozialen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern. Doch wie sieht die aktuelle Situation des Schulsports an deutschen Schulen aus? In diesem Blogbeitrag geht es um die Herausforderungen und Potenziale, mit denen der Schulsport konfrontiert ist, sowie mögliche Lösungsansätze, um den Schulsport wieder zu stärken und Schülerinnen und Schülern eine optimale sportliche Bildung zu ermöglichen. 1. Herausforderungen im Schulsport 1.1 Mangelnde Ressourcen: Ein zentraler Punkt in der Problematik des Schulsports ist der Mangel an Ressourcen. Viele Schulen kämpfen mit begrenzten finanziellen Mitteln, wodurch es schwierig wird, adäquate Sportanlagen, Lehrmaterialien und qualifizierte Sportlehrkräfte bereitzustellen. 1.2 Geringe Stundenzahlen: Der Trend zu ...